NACH GATWICK UND BARCELONA LANDET DIE CAME TECHNOLOGIE IM INTERMODALEN KNOTENPUNKT - TRIESTE AIRPORT
Das Parksystem vom Unternehmen aus Treviso ermöglicht die auf die Benutzerzahl abgestimmte Parkraumbewirtschaftung
Treviso, 12. März 2018 - CAME, der italienische Marktführer von integrierten Technologielösungen für die Automatisierung, Steuerung und Sicherheitstechnik in privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereichen wurde von Trieste Airport mit der Erstellung des Parkraumbewirtschaftungssystems im neuen intermodalen Knotenpunkt des triestiner Flughafens, der am 19. März eröffnet wird, beauftragt. Das System ermöglicht die reibungslose Abwicklung des Personen- und Güterverkehrs in derselben Infrastruktur. CAME konnte bei der Erstellung des Parkplatzsystems für den ersten intermodalen Verkehrsknotenpunkt in Italien auf die Erfahrungen der Projekte für die Flughäfen Gatwick in London und El Prat in Barcelona und die Fähigkeit, komplexe Projekte auszuarbeiten und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, zurückgreifen.
Das von CAME maßgeschneiderte System ermöglicht die Verwaltung der 7 Parkplätze des Flughafens von Triest mit ihren insgesamt 2.500 Stellplätzen. Darunter die 4 Parkplätze mit ca. 1.000 Stellplätzen im Flughafenbereich sowie die 3 neuen Parkplätze mit ca. 1.500 Stellplätzen im intermodalen Knotenpunkt, wobei je nach Benutzertyp, der Entfernung zum Flughafen und der Parkdauer unterschiedliche Parkgebühren erhoben werden. In der Nähe der Flughafenzugänge wurden mit dem Zugangskontrollsystem verbundene Sicherheitspoller installiert, die den Bereich zusätzlich absichern. Mit der von CAME für den triestiner Flughafen erstellten cloudbasierten Off-street Parklösung werden die Parkplätze oder reservierten Stellplätze ferngesteuert und überwacht sowie Hilfseinsätze eingeleitet.
Um die Stellplätze und Zusatzleistungen auch online anzubieten, hat CAME eine neue Ticketing-Plattform entwickelt, die mit den Systemen für Flug- und Bahntickets verbunden ist. Das System liest das Abflug- und Ankunftsdatum vom Ticket ab, legt die nötige Parkdauer fest und organisiert die Kurzzeitparkplätze vor dem Terminal und dem Bahnhof, die Langzeitparkflächen in anderen Bereichen oder auch die Ankunft von VIPs. Die Benutzer passieren die Parkplatzzugangskontrolle ganz einfach mit ihren online erworbenen QR-Code Parkscheinen, mit den über Telepass bezahlten Tickets oder Rfid-Abonnements.
Zusätzlich kann Trieste Airport die Parkgebühren differenzieren und verschiedene Abonnements für Dauerparker sowie Flughafendienste anbieten, wie der für Vielflieger reservierte Zugang zur VIP-Lounge und den Fast Track. Für Pendler und abonnierte Anwohner, die täglich mit dem Bus oder überregionalen Zügen zur Arbeit fahren, hat CAME Leser entwickelt, die den QR-Code von den Fahrkarten ablesen und eine entsprechende Sonderparkgebühr ermöglichen. Auch die Besucher der im intermodalen Knotenpunkt gelegenen Gaststätten und Läden können dank der mit der CAME-Plattform erstellten individuellen Rabatte zu günstigen Sondergebühren parken. In das System ist zudem ein Modul, mit dem Fahrzeugkennzeichen abgelesen und erkannt werden, eingebunden. Nach jeder Durchfahrt werden die von den vier Seiten des einfahrenden Fahrzeugs aufgenommenen Bilder registriert und zugeordnet, auf diese Weise ist eine Suche nach Kennzeichen oder Parkscheinnummer möglich. Auch die Einfahrt der Autobusse in den neuen Busbahnhof des intermodalen Knotenpunktes wird mithilfe der Kennzeichenerkennung überwacht. Wie im Zug der Planung verlangt, wurden auf allen Parkplätzen CAME Videoüberwachungssysteme installiert, die mehr Sicherheit gewährleisten.
"Wir sind stolz darauf, diese stark an die Kundenwünsche angepasste Lösung entwickelt zu haben. Der auf diese Weise optimierte Flughafendienst kommt allen Anforderungen der verschiedenen Benutzertypen des Flughafens und des intermodalen Knotenpunktes von Trieste Airport nach" - erklärte Paulo Menuzzo, der Präsident der CAME Spa. Der Flughafen von Triest ist das erste von CAME für den italienischen Luftfahrtsektor entwickelte Projekt. Dabei konnten wir auf unsere bei der Ausarbeitung komplexer Projekte, wie den Parkplatzsystemen der Flughäfen von London und Barcelona gesammelten Erfahrungen, auf unsere ausgezeichnete Kundenbetreuung und unsere Spitzentechnologien "Made in Italy" zurückgreifen. Heute sind wir bereit, uns neuen Herausforderungen zu stellen und zukunftsweisende technologische Lösungen für eine optimale Verkehrsgestaltung zu entwickeln. Auf diese Weise tragen wir an einer immer nachhaltigeren Mobilität bei und verbessern die Lebensqualität in unseren Städten."